Home
 

Die Geschichte des Musikvereins Ohrnberg begann im Winter 1947 / 48, als Gustav Marbach, Heinz Waidlich, August Ulrich, Herr Geyer aus Sindringen, Erwin Hirsch, sowie Friedrich und Wilhelm Hanselmann gemeinsam mit ihren Blasinstrumenten musizierten. Zum anfänglichen Choralspielen vom Gaisberg kamen allmählich Auftritte bei Festen und kirchlichen Veranstaltungen hinzu.

Zwischenzeitlich gesellten sich Johann Messner, Walter Otterbach, Günther Hanselmann und Albert Fink hinzu.


(Foto: Sängerfest 1949 in Ernsbach)

 

Auf Grund der großen finanziellen Belastung der Musiker durch die Anschaffung von Instrumenten und Noten, beschlossen die damals verantwortlichen Männer, einen Musikverein zu gründen.

Nachdem durch eine Werbeaktion fast 60 Mitglieder gewonnen werden konnten, fand am 14. April 1951 die Gründungsversammlung des ersten Musikvereins Ohrnberg im Gasthaus Sonne statt. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Kapelle aus folgenden 17 Musikern:

Walter Otterbach, Wilhelm Hanselmann, Günther Hanselmann, Gustav Marbach, Gerhard Sinn, Johann Messner, Josef Schandtl, Winfried Schmid, Heinz Waidlich, Herbert Heinold, Horst Bauer, Lothar Bauer, Helmut Degler, Heinz Volk, Albert Schäuffele, Friedrich Hanselmann und Dirigent Karl Rödl.

In den 50-er Jahren entwickelte sich der Verein stetig weiter. Es wurde bereits an Wertungsspielen bei Bezirksmusikfesten teilgenommen, sogar bei Bundesmusikfesten in Aalen 1954 und in Ravensburg 1958 war der Musikverein Ohrnberg dabei. In dieser Zeit wurde auch der Schellenbaum angeschafft.


 

Anfangs der 60-er Jahre geriet der Verein in eine ernsthafte Krise. Durch Abwanderung von Musikern, Bundeswehreinberufungen, Querelen innerhalb der Vorstandschaft und Austritten von passiven Mitgliedern aus den verschiedensten Gründen, wurde die Situation der Kapelle bedenklich. Aber dank einiger verantwortungsbewusster und besonnener Männer konnte die Talsohle durchschritten werden. Durch die ständige Ausbildung des Musikernachwuchses konnten entstehende Lücken in der Kapelle immer wieder geschlossen werden und der Musikverein konnte wieder viele öffentliche Auftritte durchführen. 1965 wurden die Musiker mit neuen Trachtenwesten eingekleidet. 1967 wurde es sogar international – im Cannstatter Stadion spielten die Ohrnberger bei einer deutsch-griechischen Freundschaftsveranstaltung auf.


 

In den 70er Jahren entwickelte sich die Kapelle stetig weiter. 1974 wurde Fritz Wassermann zum Vorsitzenden gewählt. Er schaffte es, mit seiner besonnenen Art, Ruhe in den Verein zu bringen. Fritz Wassermann übte dieses Amt 18 Jahre lang aus und wurde anschließend zum Ehrenvorsitzenden ernannt. 

(Foto: Ehrenvorsitzender Fritz Wassermann)

 

1976 wurde das 25-jährige Jubiläum in einem großen Festzelt auf der Kocherwiese unterhalb des heutigen Kindergartens gefeiert.

(Foto: Kapelle 1976)

1982 konnte der Musikverein den Dirigenten Peter Gross verpflichten. Mit ihm kam ein Dirigent nach Ohrnberg, der es gleichermaßen verstand, Kinder, Jugendliche, und Erwachsene für die Blasmusik zu begeistern. Von da an stieg die Zahl der aktiven Musiker erheblich an und die Auftritte häuften sich. Der Musikverein Ohrnberg war in dieser Zeit als Unterhaltungskapelle bei vielen Festen in Hohenlohe und im Unterland eingeladen.

1989 war ein besonderes Jahr in der Vereinsgeschichte:

Der Musikverein wurde vom SDR zu Aufnahmen für die Radiosendung „So klingt’s aus Stadt und Land“ eingeladen und wurde somit auch überregional bekannt.

Am 23. September nahmen die Musiker beim Blasmusikwettbewerb von Radio Regional in Lauda-Königshofen teil und belegten einen 1. Platz, der gebührend gefeiert wurde.

Außerdem erhielten die Musiker in diesem Jahr neue Uniformen, die dank zahlreicher Spenden aus der Ohrnberger Bevölkerung angeschafft werden konnten. (Foto: MVO 1991)


 

1991 feierte der Verein in der Turnhalle in Ohrnberg sein 40 jähriges Bestehen. Rund 40 Musiker befanden sich damals in den Reihen des MVO. Vor allem die Jugend – betreut von Norbert Leiser – überraschte. Aus ihren Reihen entwickelte sich sogar eine Big Band, die bei vielen Veranstaltungen mit ihren modern arrangierten Musikstücken die Zuhörer erfreute.

(Foto: Jugendband)

 

Leider haben sich Peter Gross und mehrere gute Musiker in den 90-er Jahren von Ohrnberg verabschiedet. Dadurch entstanden deutlich spürbare Lücken in der Kapelle. Einige Monate organisierten die Musiker sogar den Spielbetrieb ohne Dirigent.

Durch die Verpflichtung von Ewald Komar 1996 als Dirigent konnte die musikalische Qualität des MVO wieder gehoben werden.

1998 wurde Gert Knobloch zum Vorsitzenden gewählt. Er begleitete dieses Amt für die nächsten 8 Jahre.


 

2001 feierte der Musikverein sein 50-jähriges Jubiläum mit einem großen Fest auf dem heutigen Gelände der Firma Pfisterer. Zu diesem Jubiläum wurden alle bisherigen Musiker und Dirigenten des Musikvereins eingeladen, um samstags ein gemeinsames Konzert zu geben. Am Sonntag fand ein Festumzug mit zahlreichen Kapellen und örtlichen Vereinen statt.

(Foto: Kapelle 2001)

 

2006 übernahm Gerhard Obernosterer das Amt des Vorsitzenden.

Durch verstärkte Jugendarbeit konnten wieder mehr Jungmusiker ausgebildet werden. Unter der Leitung von Annette Burkhardt konnte nach längerer Zeit sogar wieder eine Jugendkapelle gebildet werden.

 

Im Sommer 2011 durfte der Musikverein Ohrnberg bereits sein 60-jähriges Bestehen feiern. Samstags fand ein feierlicher Festakt in der Turnhalle mit Konzert des MVO statt. Am Sonntag waren wieder einmal ehemalige Musiker eingeladen, gemeinsam mit den Aktiven unter der Leitung von Peter Gross zu musizieren.

(Foto: Konzert ehemalige Musiker)

Nachdem einige aktive Musiker aus der Kapelle ausgetreten waren, wurden die Jungmusiker im Sommer 2012 in das Orchester integriert. Dies bedeutete für den Musikverein einen Neuanfang, da das musikalische Repertoire begrenzt war und daher einige Auftritte nicht angenommen werden konnten.


 

2013 übernahm Christiane Hinz als Dirigentin die Kapelle. Gleichzeitig entstand mit dem Musikzug der TSG Öhringen eine musikalische Kooperation. Dadurch war es dem Musikverein Ohrnberg wieder möglich Auftritte anzunehmen. Die beiden Vereine veranstalten regelmäßig gemeinsame Konzerte und helfen sich gegenseitig bei den Auftritten aus. Durch die Kooperation entstand somit eine beachtliche Orchestergemeinschaft.

(Foto: Orchestergemeinschaft November 2014)
 

2014 übernahm Timo Müller den Vorsitz des Vereins. Im Oktober begannen unter der Leitung von Christiane Hinz 10 Jugendliche eine Ausbildung an den verschiedensten Instrumenten, so dass bereits Anfang 2015 wieder eine Jugendkapelle gegründet werden konnte. Die Ausbildung wird von aktiven Musikern bzw. der Musikschule in Öhringen durchgeführt. Ein Großteil dieser Kinder war bereits schon seit Jahren in der musikalischen Früherziehung und Flötengruppe des Musikvereins, die von Diana Frank geleitet werden.


 

Die ganzen Jahre hinweg bis heute erfüllt der MV Ohrnberg seine kulturellen und gesellschaftlichen Verpflichtungen im Ort selbst und in den umliegenden Gemeinden. Bei Festumzügen, Jubiläen, Hocketsen, Freiluftkonzerten, Faschingsveranstaltungen und anderen Festlichkeiten waren und sind die Ohrnberger Musiker gern gesehene Gäste.

Insbesondere kann man hier die jährliche Teilnahme an den Faschingsumzügen in Bad Wimpfen und Gundelsheim erwähnen, bei denen die Musiker auf einem umgebauten Anhänger von Jürgen Ritter gefahren werden.

(Foto: Faschingsumzug in Gundelsheim)
 

Im Ort selbst wurden viele musikalische Veranstaltungen feste Größen und Tradition, die das Dorfleben mitprägen:

  • Frühjahrskonzerte

  • Kirchplatzkonzerte und später die Spielplatzhocketse

  • Kirchenkonzerte

  • Spielen unterm Weihnachtsbaum (Glühweinfest) zusammen mit dem Liederkranz

  • Spielen im ganzen Ort am Heiligen Abend

Geburtstagsständchen oder Jubiläen, Hochzeiten und Dorffeste werden musikalisch mitgestaltet. Bei kirchlichen Festen wie Konfirmation, Erntedank und Adventsgottesdienst ist der MVO immer dabei. Und vielen Mitgliedern oder Mitbürger erweist man auf dem Friedhof die letzte Ehre.

Dirigenten und Vereinsvorstände von der Gründung bis heute:

Dirigenten          

   1. Vorsitzende

 1948    H. Gayer  1951  Fritz Wetzel
 1950  Karl Rödl  1953    Friedrich Hanselmann
 1954  Gustav Marbach      1956   Walter Eberle
 1955  H. Hirschberg     1958  Gustav Marbach
 1956  Gustav Marbach    1960  Friedrich Hanselmann
 1957  Karl Rödl       1962  Richard Dümmler
 1960  Gustav Marbach   1963  Karl Rödl
 1960   Karl Rödl   1964  Gustav Marbach
 1963  Günther Hanselmann und Karl Rödl   1972  Fritz Laue
 1964  Gustav Marbach     1973  Otto Rittmaier
 1965   Karl Rödl     1974  Fritz Wassermann
 1967  Karl Rödl und Gustav Marbach  1992    Gerhard Eberle
 1970   Gustav Marbach und Willi Wüstholz  1996  Karl Heinz Bohm
 1971  Gerhard Kobald  1998  Gert Knobloch
 1978    Heinz Bessner      2006   Gerhard Obernosterer
 1982  Peter Gross   2014    Timo Müller
 1996  Ewald Komar    
 2004  Uwe Thieme    
 2007  Christiane Hinz    
 2009  Annette Burkhardt    
 2013  Christiane Hinz